Tipps und Tricks zum Thema #Lernmethoden
Lernen will gelernt sein! Aber welche Lernmethoden gibt es überhaupt? VIELE!
Hier ist eine kleine, aber erprobe Auswahl: Auditives Lernen, Loci-Methode, Active Recall, Blurting Methode, Quizlet-App
Auditives Lernen funktioniert über das Erzählen oder Erklären des Lernstoffes. Man kannst sich das Thema selber erzählen und dabei direkt überprüfen, welchen Lernstoff man bereits beherrscht und wo noch Lücken sind. Alternativ kann man es sich natürlich auch von einer anderen Person erklären lassen.
Bei der Loci-Methode wird Wissen mit bekannten Orten verbunden, die man geistig dann sozusagen nachläuft. Dies eignet sich insbesondere, wenn man eine Reihenfolge lernen möchte.
Active Recall ist eine abwechslungsreiche Lernmethode, die verschiedene Strategien impliziert. Dabei wird empfolen, Spaß am aktiven Wiederholen zu haben. Um sich eine Formel besser zu merken, kann man ein passendes Gedicht erfinden. In vielen Fächern können Bilder, Mindmaps, Karteikarten und Zeitstrahlen nützlich sein: Mindmaps für einen allgemeinen Überblick über das Thema zu schreiben, kann helfen, sich zu strukturieren. Bei manchen Themen bietet sich die Visualisierung an, indem man beispielsweise eine Graphik, ein Zeitstrahl oder ein Schaubild zeichnet, durch das die Zusammenhänge klar werden.
Außerdem ist auch die Blurting Methode empfehlenswert. Hierbei schreibt man alles, woran man sich erinnern kann, auf ein Blatt und kontrolliert schließlich die Aussagen.
Die Arbeitsatmosphäre spielt eine große Rolle beim Lernen. Ein gut gelüftetes Zimmer und aufgeräumter Arbeitsplatz verhindern Prokrastination und tragen zur Konzentration bei. Noch ein Geheimtipp: „Study with me“-Videos – sie helfen, motiviert zu bleiben.
Quizlet ist eine App, um Vokabeln digital zu lernen. Dabei kann man sich mit „Karteikarten“ abfragen, Vokabeln diktieren lassen oder schriftlich üben, Vokabelspiele spielen und noch einiges mehr. Es können Vokabeln geteilt werden und auch die Lehrkraft kann die Vokabeln in Quizlet einstellen, was einem die Arbeit des Eintippens erspart. Wirklich eine gute Möglichkeit, Vokabeln zu lernen, insbesondere, wenn die Zeit mal ein bisschen knapp ist.
Im Zweifelsfall findet man auch viele Tests im Internet, die einem sagen, welcher Lerntyp man ist. Oder man probiert sich einfach einmal aus. In jedem Fall kann man etwas finden, mit dem man gut und produktiv lernt.