Tiere am Gymnasium Isny
Das Gymnasium Isny ist kein Ort, an dem stets andauernde Monologe des Lehrers an der Tagesordnung stehen und Gemeinschaft und Freude am Forschen keinerlei Rolle spielen. Auch aus diesem Grund bietet die Schule, geleitet von Jochen Müller, ein breites Spektrum an Möglichkeiten der Beteiligung an. Zu diesen gehören eine Vielzahl von AGs ( Kletter AG, Theater AG, Foto AG, etc. ), die Mentorenausbildung und die Schülerzeitung ,,Lehrzeichen“, deren Artikel sich in diesem Falle um die Tiere, die, neben den Schülern, das Zentrum des Lernens mit dem Motto ,,gemeinsam lernen und leben“ repräsentieren.
Farbmäuse, Stabheuschrecken, Axolotls und die Kraushaar-Vogelspinne „hausen“ im Durchgang zu Biologie und Kunst. Die Farbmäuse (Mus musculus f. domestica) gehören zu der Ordnung der Nagetiere und sind ursprünglich in Europa und Asien beheimatete und werden heute auch als Haustiere gehalten. In Stallungen, Äckern, Feldern, Gärten und Häusern können sie leben und kommen selbst in Großstädten zurecht. Sie werden bis ca. 11 Zentimeter lang, wiegen 25-50 Gramm und haben eine Lebenserwartung von 1,5 bis 2,5 Jahren. Gefressen wird alles, was genießbar ist und das Weibchen ist das ganze Jahr über fortpflanzungsfähig. Nach der Paarung haben die Weibchen eine Tragzeit von 21-23 Tagen und gebären 4-12 Jungtiere.
Stabheu-/Gespenstschrecken, oder auch Phasmatoeda (wissenschaftlicher Name), gehören zur Ordnung pflanzenfressender Insekten. Der Name ,,Gespenstschrecken“ kommt aus dem Griechischen ,,phasma“, was so viel wie ,,Gespenst“ bedeutet und wurde ihnen aufgrund ihres unscheinbaren Aussehens gegeben. Zu ihren Merkmalen gehören Wehrdrüsen, durch welche sie ihr Wehrsekret, eine unappetitlich riechende Absonderung, versprühen. Sie haben eine Lebenserwartung von 4 Monaten bis 2 Jahren. Phasmiden leben vorallem in den tropischen Wäldern in Vorder- und Südindien, China, Japan, sowie auf den Sundainseln, wo sie Landschaften mit Strauchvegetation bevorzugen.
Ganz im Gegensatz zu Axolotls (Ambystoma mexicanum). Sie leben vorwiegend in Mexiko, im Xochimilco- und Chalco-See und gehören zu der Ordnung der Schwanzlurchen. Die vom Aussterben bedrohten Tiere haben eine Lebenserwartung von 10 bis 20 Jahren, sofern ihre Feinde, Vögel und Fische ihnen nicht in die Quere kommen. Zu ihrer Nahrung gehören Insekten, Fisch, Fischlaich und Krebstiere. ,,Anpassungsfähigkeit“ ist für die Amphibien kein Fremdwort. Meist liegen sie in ihren Verstecken und warten, bis ihr Futter vorbei schwimmt. Axolotls haben keine Metamorphose, eine Phase, bei der sich das Tier äußerlich vollständig verändert.
Last but not least, die Kraushaar-Vogelspinne (Brachypelma albopilosums), die zur Ordnung der Webspinnen gehören und sich vorwiegend, sollten sie sich in der Wildnis befinden, im Regenwald (Panama, Costa Rica) in erdnahen Löchern oder unter abgefallener Rinde aufhalten. Kraushaar-Vogelspinnen haben eine Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren, sollten sie weiblich sein. Männchen hingegen haben 2 bis 2,5 Jahre.
In der Bio-AG kommt es oft zu Begegnungen mit den Tieren der Schule. Erst vor wenigen Wochen durfte sich jedes Mitglied an der Namensgebung der Mäuse beteiligen und die Jungtiere versuchen zu zähmen. Besonders für tierliebe Persönlichkeiten mit Interesse an gemeinschaftlicher Arbeit wäre die BIO-AG eine Möglichkeit, die Schule aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.