Tag 52 – 6.05.2020 – Wirklich nötig?
Die Freizeitaktivitäten fehlen in aller Leben. Dazu gehören auch die Fußballspiele der Bundesliga, die zurzeit das Streitthema schlecht hin sind. Sollten sie denn jetzt stattfinden oder nicht? Betrachtet man die Situation, könnte man natürlich sagen, eine Abwechslung in unser aller Leben würde keinem schaden. Plus, der Profifußball ist nun mal ein fester Bestandteil des sozialen Lebens und man sollte doch meinen, dass wir irgendwann mit unserem Leben ganz normal weiter machen müssen, oder etwa nicht? Die Frage ist, sind wir in unserer derzeitigen Situation schon so weit, trotz Pandemie, wieder ein Stück zu dem Normal-Modus zurückzugehen?
Die Corona-Pandemie ist in keinem Fall schon besiegt und man muss auch nach 50 Tagen noch sehr viel Vorsicht walten lassen und selbst einfach ein bisschen zurückstecken. Es gibt ja in jeglicher Hinsicht die ein oder andere Lockerung für unser Leben. Und trotzdem gilt noch immer die 1,5-Meter-Abstand-Regel. Warum sollte diese für jeden “normalen” Menschen gelten und sogar sanktioniert werden, wenn sie nicht eingehalten werden, nicht aber für die Profifußballspieler, welche den Mindestabstand beim Fußballspielen auf jeden Fall nicht einhalten können.
Des Weiteren bringen die Spieler sich doch unnötigerweise selbst in Gefahr, sich mit dem Virus zu infizieren. Um dem vorzubeugen und auch die Sicherheit zu gewähren, sollten ja, nach dem Plan für die Geisterspiele, in sehr kurzen regelmäßigen Abständen Tests gemacht werden. Aber ist das nicht eine unnötige Verschwendung dieser Tests? Seit Wochen wird in den Nachrichten von der Rarheit der Corona-Test gesprochen. Ist das Testen der Fußballspieler also nicht eigentlich ein unnötiger Verbrauch von den eh schon mangelnden Tests.
Und ist es nicht eigentlich unfair den Leuten gegenüber, die sich tatsächlich gesellschaftlich engagieren, sich Tag für Tag für die Gesellschaft in die Gefahr einer Infektion bringen, während auf der anderen Seite 22 Männer ohne den Mindestabstand auf einem Feld stehen und sich ohne erfindlichen Grund in Gefahr begeben. Außerdem ist es doch auch unfair gegenüber jedem anderen Profisport, der zurzeit pausieren muss. Oder den Olympischen Spielen, die für dieses Jahr abgesagt werden mussten. Also warum darf sich der Profifußball hier heraus nehmen, ihren Sport trotzdem weiter auszuüben? Nicht zu vergessen was wohl alle Kinder, die zu gerne mal wieder auf dem Platz spielen wollen würden, davon halten sollten. Beziehungsweise wie unfair das Ganze für sie wohl wirken wird.
Aber warum muss es denn mit der Bundesliga genau jetzt weiter gehen? Kann es sein, dass es auch hier, wie so oft im Leben, nur um eins geht – um das Geld. Die Bundesliga verdient durch die Übertragungen ins Fernsehen und die Werbung wahrscheinlich eine große Menge Geld. Und diese Quelle würde dann ja rein theoretisch in großen Teilen wegfallen. Wenn das wirklich der Fall sein sollte, ist es das wirklich wert? Die Gesundheit von mehr als 50 Personen in Gefahr zu bringen, nur des Geldes wegen. Könnte man das nicht eigentlich sogar schon als fahrlässiges Verhalten zählen.
Man könne jetzt doch denken, dass jeder Fan Feuer und Flamme ist, aber ob das wirklich der Fall ist? Ich für meinen Teil bin auf jeden Fall kein Fan der Geisterspiele und werde sie auch nicht unterstützen, weil sie für mich nicht in eine Pandemie-Zeit gehören.