Gymnasium Isny, Rainstraße 27, 88316 Isny im Allgäu, +49 (0)7562 97565 - 0, +49 (0)7562 97565 - 29, poststelle(at)gym-isny.schule.bwl.de

Projekt „Israel“

Schalom

In Israel gibt es eine andere Esskultur als bei uns in Deutschland, das meiste israelische Essen ist koscher. Das bedeutet, es werden kein Schweinefleisch und nur reine Speisen gegessen, da das ein Gesetz in der Tora ist. Zudem gibt es in Israel eine besondere Art Brot, es heißt Matzen. Die einzigen zwei Zutaten sind Wasser und Mehl, also werden keine Hefe oder Sauerteige verwendet. Die Zubereitung dieses Brotes geht aufgrund der wenigen Zutaten auch sehr schnell, da der Auszug aus Ägypten ebenfalls sehr schnell gehen musste und keine Zeit war ein aufwendiges Brot zu backen.

Ein traditionelles Fest in Israel ist das Laubhüttenfest, dort danken die Israelis Gott für die guten Ernten und die Gaben des Auszugs aus Ägypten. Bei diesem Fest werden Laubhütten gebaut, in diesen haben die Menschen dann übernachtet und beobachteten den Sternenhimmel durch das Laubdach. Im Projekt Schalom wurde ebenfalls eine Laubhütte gebaut, diese wurde allerdings von Vandalen mutwillig zerstört!

In Israel gibt es auch politische Probleme, wie beispielsweise den Nahost-Konflikt. Hierbei geht es um eine Auseinandersetzung zwischen den Israelis und den Palästinensern um den Gazastreifen (Gebiet). Zudem gibt es einen ständigen Konflikt um Wasser, da es in Israel sehr trocken ist.