Lehrzeichen-Kolumne: Episode 8 – Allgäu Akademie
Am Freitag, den 17.03 und Samstag, den 18.03 fanden im Rahmen der Allgäu-Akademie Workshops zu den Themen Innovationsmanagement und Projektmanagement statt. Hierbei wurden die teilnehmenden Schüler*innen in zwei Gruppen eingeteilt, welche sich während der Workshops mit verschiedenen Beispielen beschäftigten. Eine Gruppe hatte das Beispiel SMV und ging am ersten Tag zum Projektmanagement, die andere, meine Gruppe, beschäftigte sich mit verschiedenen Beispielen, wie Projektwoche, Spendenaktion und Bergfest für die 11er, und begann mit Innovationsmanagement.
Dabei beschäftigten wir uns mit Dingen wie Brainstorming zu Kreativität, rationale und verschiedene Methoden um kreativ zu werden. Wir haben dabei versucht, kreative Lösungen für verschiedene Fragen zu finden. Nach einer kurzen Einführung in Innovationsmanagement durften wir uns in kleinen Challenges selbst im Design Thinking versuchen. Hierbei machten wir eine Übung, bei welcher wir eine Lernmethode für einen Partner aus unserer Gruppe neu gestalten sollten und einen Prototypen bauen sollten, was zu sehr verschieden und auch lustigen Lösungen führte. Danach bezogen wir das gelernt auf unsere Beispiele und versuchten Lösungen für problematische Fragen zu finden, was sehr produktiv war und sehr gut funktionierte. Am Ende des Tages waren alle Gruppen sehr produktiv und hatten ihre Projekte gut ausgearbeitet.
Am Samstag wechselten dann die Gruppen, das heißt, die SMV-Gruppe ging zum Innovationsmanagement und meine Gruppe zum Projektmanagement, was sich mit der Organisation von Projekten beschäftigte und einen deutlich engeren Rahmen vorgibt als das Innovationsmanagement. Hierbei wurden erstmals die Grundlagen geklärt, also was die Definition von „Projekt“ überhaupt bedeutet. Danach hat man uns mithilfe eines spielerischen Ansatzes weitere Methoden des Projektmanagements nahegebracht, was ein sehr hohen Lerneffekt hatte, da einem Dinge wie, die Bedeutung von Kommunikation und verschiedenen Rollen in einer Gruppe, verdeutlicht wurde. Danach bezogen wir das Gelernte wieder auf unsere Beispiele, indem wir uns die Risiken, unsere Motivation und ähnliches vor Auge führten.
Am Ende der Workshops blicken wir auf zwei sehr interessante und lehrreiche Tage zurück, welche sich sicherlich in unserer Zukunft als sehr nützlich erweisen werden – und zwar nicht nur in der Schule sondern auch in unserem späteren Berufsleben, da Projekt- und Innovationsmanagement in fast allen Branchen von Bedeutung ist.