Gymnasium Isny, Rainstraße 27, 88316 Isny im Allgäu, +49 (0)7562 97565 - 0, +49 (0)7562 97565 - 29, poststelle(at)gym-isny.schule.bwl.de

Coaching4future – ein Truck voller Technologien (Nachtrag vom November 2020)

Die fortschreitende Digitalisierung wirkt sich nicht nur auf unser Leben aus, sondern beeinflusst auch unsere Berufswelt. Wurde im Mittelalter noch mit dem Pflug auf dem Feld gearbeitet, so war bereits das 18. Jahrhundert die Einführung der Dampfmaschine prägend. Rascher technischer Fortschritt in Technik und Naturwissenschaften hatten durch die industrielle Revolution beispielsweise Erfindung rund um die Elektrizität oder die Fließbandproduktion zur Folge.

Unsere Eltern haben einen Großteil ihrer Jugend ohne Handy und PC verbracht, währenddessen sich heute von Smart Home bis hin zu künstlicher Intelligenz oder Virtual Reality viele neue Möglichkeiten entwickeln.

Im Coaching4future-Truck, der am 10.11.2020 an der Schule stand, hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 und 12 die Möglichkeit, mehr über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt, die Veränderung von Tätigkeitsbereichen sowie der Neuentstehung ganzer Berufsfelder zu erfahren.

Im Truck lösten wir Schülerinnen und Schüler mit modernsten digitalen Medien spielerische Aufgaben, durch die wir digitale Schlüsseltechnologien kennen lernten. So durchliefen wir in Kleingruppen die verschiedenen Entwicklungsphasen eines autonom fahrenden Autos; in einem Miniatur-Windkanal sollte beispielsweise die Ergonomie verschiedener Prototypen geprüft werden. Das Programmieren eines Roboters zeigte uns stark vereinfacht, welche Komplexität hinter der Technik eines solchen Autos steht.

MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) nimmt einen großen Bestandteil in der heutigen Arbeitswelt ein. Durch Coaching4future konnten wir die Komplexität digitaler Anwendungen verstehen und die Chance erkennen, diese Entwicklungen beruflich mitzugestalten.

Wie ich persönlich das Programm im Coaching4future Truck wahrgenommen habe?

Vorträge eines Referenten und der eben erwähnte Workshops sollten uns dazu dienen, verschiedene Ausbildungs- und Studienberufe im MINT-Bereich kennenzulernen. Im Laufe des Workshops konnten wir uns anhand von Kurzpräsentationen und Informationstexten über Schwerpunkte in MINT informieren, konkret auf einzelne Berufe und die damit verbundenen Tätigkeitsfelder wurde jedoch nicht eingegangen. Um einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Berufe und die somit gegebenen Wahlmöglichkeiten zu erhalten, müsste meiner Meinung nach genauer darauf eingegangen werden.

Generell bietet der Coaching4future-Truck eine gute Möglichkeit, sich mit MINT auseinanderzusetzen. Schülerinnen und Schüler, die das Programm desinteressiert und passiv über sich ergehen lassen, können, wie ich finde, so nicht auf einmal von MINT begeistert werden, sodass sie einen Beruf in diesem Bereich erlernen wollen. Das ist aber bei Vielem der Fall – ein gewisses Interesse und Eigeninitiative sollten also mitgebracht werden. Wer sich also im Vortrag und beim Workshop aktiv mit der Materie auseinandersetzt, der kann durchaus von neuer Erkenntnis über MINT profitieren und sich seiner eigenen beruflichen Interessen klarer werden.