Gymnasium Isny, Rainstraße 27, 88316 Isny im Allgäu, +49 (0)7562 97565 - 0, +49 (0)7562 97565 - 29, poststelle(at)gym-isny.schule.bwl.de

Nachbesprechung zum Theaterstück „Achtung?!“

Albert Einstein beschrieb Dummheit als die wiederholte Ausführung derselben Aktion und die Erwartung eines anderen Ergebnisses. Da wir Menschen uns selbst als Homo sapiens (lat. Für weise/schlaue Person) bezeichnen, sollten wir darauf achten, manche Fehler unserer Geschichte nicht zu wiederholen, denn wir kennen die Ergebnisse. Um das zu verhindern, ist Aufklärung gefragt. Als eine Form dieser fand am 05.11.24 die Nachbesprechung des Theaterstücks „Achtung?!“ statt, welches das Thema (Rechts-) Extremismus thematisiert hatte. Die Nachbesprechung wurde den 9. Und 10.-Klässlern angeboten. Dabei wurden wir vom Politik- und Psyochologieexperten Paul Marx der Firma INSIDE-OUT begleitet. Er begann die Präsentation mit einem interaktiven, psychologische Experiment. Dieses bestand aus kleinen Aussagen, zu denen wir WÖRTLICH Stellung nehmen mussten. Wir mussten nämlich beim Zustimmen der Aussage aufstehen und sonst sitzen bleiben. Diese Aufgabe zeigte nicht nur die Wirkung des Gruppenzwangs. Sie zeigte uns auch durch die Übertragung der einfachen Aussagen auf tiefsinnigere und relevantere Themen, wie schwierig es sein kann, die Meinungen anderer zu akzeptieren, ohne die eigene ständig rechtfertigen zu wollen. Die Ergebnisse des Experiments führten dann zur nächsten Phase, der Besprechung, bei der wir uns über Gründe und den Prozess von Radikalisierung austauschten. Wir fassten die individuellen und gesellschaftlichen Gründe zusammen und versuchten die langsame Entwicklung zum Extremisten nachzuvollziehen.

Danach diskutierten wir über mögliche Präventionsarten gegen Extremismus. Beispielsweise hieß es, man soll immer Informationen nachfragen, denn Desinformationen könnten bei uns bspw. eine Art Feindlichkeit manchen Gruppen gegnüber entwickeln. Natürlich bekamen wir auch zahlreiche konkrete Tipps und Fallbeispiele. Zum Schluss hat der Experte die Relevanz der Verantwortungsübernahme bezüglich dieses Themas betont.

Insgesamt zeichnete sich die Nachbesprechung, meiner Meinung nach, durch den humorvollen Vortrag aus. Und die Fähigkeit Herrn Marxs sehr informative und tiefsinnige Botschaften durch Alltagsbeispiel und lebensnaher Sprache zu vermitteln, verschaffte uns einen klaren, umfangreichen Überblick über das Thema Extremismus. Zusammengefasst ging die Besprechung auch über das bloße „Achtung?!“ hinaus und war ein Aufruf zum verantwortungsvollen und bewussten Handeln gegen der Radikalisierung.