2018 und 2023-2025: 4 Jahre deutsch-türkische Freundschaft

Nachdem wir unsere türkischen Freunde in Istanbul besuchen durften, konnten wir endlich den Gegenbesuch in Empfang nehmen. Am 16. Mai trafen unsere Austauschpartner vom Istanbul Erkek Lisesi, begleitet von Frau Putzmann und Herrn Ekinci, am Münchner Flughafen ein und fuhren mit dem Bayernticket nach Kempten. Dort konnten wir sie endlich in Empfang nehmen und die Gastfreundschaft zurückgeben, die wir in Istanbul erfahren durften. Das Thema unseres Projektes, das wir in Isny bearbeitet haben, lautete „Isny versus Istanbul – clash of cultures?“ Hierbei untersuchten wir in verschiedenen Gruppen verschiedene Aspekte, die wir mit unseren türkischen Freunden gemeinsam haben, die uns aber auch unterscheiden. Hierbei wurden Interviews geführt, z. B. mit Herrn Bolender, Filme gedreht und wichtige Orte besucht und fotografiert, die für die Präsentationen eine Rolle spielen: die Biogasanlage (vielen Dank an Achim Hertfelder und Klaus Halder), das Rotmoos und viele mehr. Präsentiert wurde am Freitagabend im Energiehaus, anschließend gab es eine Party mit deutsch-türkischen Spezialitäten, die wir gemeinsam vorbereitet haben. Gefeiert wurde bei deutscher und türkischer Musik. Während des 9-tägigen Austausches verbrachten wir viel Freizeit gemeinsam, wobei sich die Schülerinnen und Schüler selbst organisierten. So fuhren Gruppen gemeinsam nach München, an den Bodensee, nach Lindau, Bregenz und nach Schloss Neuschwanstein. Ein Highlight waren die zwei Veranstaltungen, die wir alle gemeinsam besuchten: Wir sind alle zusammen in der Rainhalle klettern gegangen und sind nach einer Wanderung zum traditionellen Kässpätzleessen eingekehrt. Die deutschen Partner haben ihre Gäste in ihre Vereine mitgenommen, zum gemeinsamen Sport und Musizieren.
Sehr herzlich bedanken wir uns alle bei Abdullah Ekinci, Ninja Putzmann und Axel Bächi, Freunde und Verfechter der Völkerverständigung und Völkerfreundschaft, die sich dafür einsetzen, Schülerinnen und Schülern einzigartige Lernerlebnisse und Erfahrungen zu ermöglichen. Unser Dank gilt auch der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke für die freundliche finanzielle Unterstützung, sowie Erasmus Plus und Herrn Frey vom Erkek Lisesi für die Kofinanzierung.